Das Schiff namens "Endeavour" stach 1772 unter dem Kommando James Cooks mit Georg Forster an Bord in See. Wissensdurst blähte ihre Segel und trieb sie in die ferne Südsee. Die interaktive Installation "Endeavour" (zu dt.: Bestreben, Aufgabe, Anstrengung) versetzt den Betrachter in die Position eines Kapitäns, der an der Reling Ausschau haltend ins Unbekannte blickt, und lädt ihn zum Entdecken und Forschen ein.
Das Georg Forster Haus soll eine Begegnungsstätte und Gästehaus für Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen und Nationalitäten sein, die sich eine Zeitlang an der Martin Luther Universität aufhalten. Da liegt es nahe, auf die Traditionen der 1502 gegründeten Universität zu verweisen. Das damals präsente Wissen gründete sich auf das Mittelalter. Da dies nun schon weit zurückliegt und viel von diesem Wissen bereits wieder verschollen ist, könnte es interessant sein in diesen "Fluss der Zeit" abzutauchen, ihm auf den Grund zu gehen und vielleicht die eine oder andere Perle aus der Vergangenheit zutage zu fördern.
Die Idee der Wandgestaltung besteht in einer dinglichen Darstellung eines "Flusses der Zeit", auf deren Elementen sich Begriffe wiederfinden, die ohne optische Hilfsmittel nicht erkennbar sind, aber mit über tausend Begriffen eine kleine Mittelalterenzyklopädie darstellen. Deren Informationsgehalt kann man über diese Schlüsselworte hinaus abrufen, so dass man eventuelle eigene Erkenntnisse anbringen kann.
Das Projekt wurde leider nicht umgesetzt, ein anderer Entwurf erhielt den Auftrag. Es kam aber in die engere Vorauswahl und ermöglichte mir einen Mosaikworkshop in Istanbul.